Technik: Der Repeater (Duplex Node)

 

Der Duplex Node besteht aus einem Raspberry Pi Minicomputer mit der Steuersoftware, einem Funkgerät für den zu bedienenden Funkkanal der Ausgabe, einem Empfänger für die Eingabe, einem Interface, welches die Sprachinformationen von Funkgerät und Empfänger zum Raspberry und zurück leitet und die Sendetaste des Funkgeräts bedienen kann, sowie einer Stromversorgung.

Zusätzlich benötigt der Duplex-Node je nach ausgewälten Kanälen und Antenne Filter und/oder Antennenweichen.

Neue Wege gehen: USB-Stick als Empfänger eines Crossband-Duplex-Repeaters
So sieht ein beispielhafter Duplex Node als Crossband-Repeater mit PMR Eingabe und Freenet Ausgabe im Probeaufbau aus:

– Raspberry Pi inkl. Stromversorgung und SD-Karte (ca. 60 Euro)
– selbstgebautes Interface auf Lochrasterplatine (ca. 10 Euro)
– Team TeCom PS Freenet Funkgerät als Sender für die Freenet Ausgabe (ca. 50 Euro)
– rtl2832u USB DVB-T Stick als FM-Empfänger für die PMR Eingabe (ca. 10 Euro)
– ein Comet 2m/70cm Diplexer, um Empfänger und Sender an eine Antenne zusammenschalten zu können (ca. 80 Euro)
– ein kommerzielles 70cm Bandpassfilter, da der USB-Stick eine sehr schlechte Vorselektion hat und die Empfindlichkeit durch Ausserbandsignale stark herabgesetzt wird. Mit dem Filter wird’s deutlich besser. (gebraucht ca. 50 Euro)

Das kommerzielle Filter wurde auf 466 MHz (PMR) abgeglichen:

Trotz recht guter Weitabselektion hat jedoch die Freenet Ausgabe gestört. Das dünne RG-174 Kabel des Sender verlief direkt unter dem USB-Stick, der in keiner Weise abgeschirmt war. Im endgültigen Aufbau wird das Kabel anders geführt. Dennoch wurde der Stick modifiziert, indem er ein Kleidchen aus dünnem Kupferblech erhielt, welches rundum verlötet und auch an die USB-Masse gelegt wurde. Er hört jetzt wesentlich sauberer.

Der Node wurde mit einer Aussenantenne auf etwa 45m über Grund und der gesetzlich zulässigen Sendeleistung von 500mW getestet. Er konnte bei ausgiebigen Spaziergängen in ungefähr 5km Radius mit einem Team TeCom Duo Handfunkgerät (ebenfalls legale 500mW Ausgangsleistung) erreicht werden – für längere Spaziergange war nicht das passende Wetter.

Der Repeater wird demnächst noch um einen rauscharmen Vorverstärker für die PMR-Eingabe versehen und in ein ordentliches Gehäuse eingebaut und soll dann als erster Duplex Node im funknetz.nrw dienen.

Ein weiterer Duplex-Node befindet sich zur Zeit im Bau.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner